Dich faszinieren Schildkröten? Uns auch! Sie sind schon etwas Besonderes, diese urwüchsigen Tiere mit einzigartiger Ausstrahlung, oder? Obwohl sie die Langsamkeit vielleicht erfunden haben, sind sie für eine artgerechte Schildkröten Haltung dankbar.
Mit Klugheit navigieren sie durch Labyrinthe, lernen schnell und besitzen ein gutes Gedächtnis – intelligenter als angenommen! Ein Blick in ihre wunderbare Welt ist spannend und bringt den notwendigen Durchblick…
Schildkröten Haltung – ein Buch mit sieben Siegeln? Keinesfalls!
Schildkröten – sie scheinen aus der Zeit gefallen zu sein. Dennoch beanspruchen sie ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit und Liebe, denn mit Anspruchslosigkeit punkten sie nicht. Ganz im Gegenteil! Was muss beachtet werden, damit eine Schildkröten Haltung artgerecht erfolgt?
Wenn Du Dir eine Schildkröte anschaffst, gehst Du eine Verbindung fürs Leben ein – bei kleineren Exemplaren sind 30 bis 40 Jahre keine Seltenheit!
Sie sehen zwar genügsam aus, jedoch trügt der Schein. Sollten sie nicht artgerecht gehalten werden, können Krankheiten die Folge sein. Damit es nicht so weit kommt, müssen sowohl Aspekte der Anschaffung und naturnahen Haltung als auch der Ernährung, Winterruhe und Krankheiten beleuchtet werden…
Bist Du als „Anfänger“ unterwegs, solltest Du vorerst keine tropischen Arten ins Visier nehmen. Entscheide Dich für eine Schildkröte mit geringen Ansprüchen – wie zum Beispiel eine Griechische, Ägyptische oder Tunesische Landschildkröte. Auch die Moschusschildkröte und die Rückenstreifen-Zierschildkröte sind für Laien geeignet.
Eine artgerechte Schildkröten Haltung beginnt bereits vor dem Kauf. Es ist angebracht, sich explizit einer speziellen Art zu widmen. In diesem Zusammenhang helfen Bücher über erste Schwierigkeiten hinweg.
Überhaupt ist es eine gute Idee, Fachliteratur zu Rate zu ziehen. Wusstest Du, dass es viele Arten gibt, die sich nach Lebensweise, Haltungsbedingungen, natürlichem Lebensraum und Ernährung unterscheiden? Aber Vorsicht! – die Literatur-Bandbreite verspricht nicht nur gute Bücher, schaue nach Empfehlungen!
- Kremer, Johannes(Autor)
Stand: 2025-01-21 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bedenke auch die Größe, die Dein „Mitbewohner“ erreichen kann. Man sagt zwar, Platz wäre in der kleinsten Hütte, aber häufig wachsen Schildkröten noch – und dann wird’s im Zimmer eng!
Die Unterbringung – aber bitte „naturnah“!
Es ist empfehlenswert, Terrarien zu nutzen, die über einen entsprechenden Untergrund und Wasser verfügen. Aber auch die optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur ist genauso wichtig wie die richtige Dosis ultravioletter Strahlen.
Reptilien-Tierärzte raten dazu, den Tieren viel (Frei)-Raum zu bieten, damit sie nicht zum „Stubenhocker“ avancieren. Ein sonniges Garten-Plätzchen wäre deshalb goldrichtig und ein Zaun, der ihre Spaziergänge bremst.
Eine naturnahe Ernährung ist die beste!
Ernährungsfehler sind keine Seltenheit. Erhalten Schildkröten eine naturnahe Ernährung, schwinden Erkrankungen. Als positives Signal gilt, dass die Befruchtungsrate ansteigt – ein eindeutiges Zeichen für tierisches Wohlbefinden!
Auf dem Speiseplan sollte eine frische und abwechslungsreiche Kost stehen – diese Pflanzenfresser lieben es hauptsächlich vegetarisch, auch wenn mal eine Schnecke ihren Weg kreuzt…
Mineralstoffe und Vitamine werden nicht verachtet. Eine Griechische Landschildkröte zieht es dahin, wo eine Natur-Wiese winkt. Kräuter, wie Spitzwegerich, Huflattich, Rettich-Blätter und Kleearten, sind optimal für die Ernährung.
Aber bitte HÄNDE WEG! von Gemüseabfällen aus dem Supermarkt. Diese weisen Pestizide auf. Übrigens ist die Schildkröte ein Gourmet. Salat, selbst angebaut und ohne Kunst-Dünger, schmeckt ihr am besten.
Winterruhe & Co.
Die Europäischen Landschildkröten lieben ihre Winterruhe. Wenn die Tage kälter & kürzer werden, sucht sich der gemütliche Mitbewohner ein ruhiges Plätzchen, stellt Fress-Aktivitäten ein und kühlt aus – aber nicht, bevor er seinen Darm innerhalb von 4 Wochen gänzlich entleert…
Ein Halter hat Schwierigkeiten, das natürliche Procedere des Eingrabens zu unterstützen – ein extra für Schildkröten temperierter Kühlschrank würde einen guten Job machen!
Auch ein Garten punktet, denn hier leitet die Schildkröte ihren Winterschlaf selbst ein. Aufgabe des Besitzers ist es, sie vor Frost und unangemeldeten „Gästen“ zu schützen. Es sind vor allem Nagetiere, die Unruhe in die Ruhe bringen…
Vor Krankheiten sind Schildkröten nicht gefeit!
Viele Krankheiten sind ernährungsbedingt. Da Schildkröten auf unpassende Nahrung mit einem empfindlichen Magen reagieren, ist Obacht zu geben. Zu eiweißreiche Nahrung, wellt ihren Panzer, während ein Mineralien-Manko ihn brüchig und porös macht. Giftstoffe verursachen Leberprobleme – und somit Gicht!
Vitaminmangel löst – man höre & staune – psychische Probleme aus. Magersucht gilt als häufige Todesursache. Der Auslöser ist evtl. in Einsamkeit zu suchen – ein netter Artgenosse kann vielleicht Abhilfe schaffen, oder? Allerdings kann es Probleme geben, ein Männchen ist nur mit drei oder vier Weibchen glücklich. Männliche Gruppen-Dates gehen gen Null.
Schildkröten Haltung ist nicht einfach, aber interessant – Punkt!
Eine intensive Beschäftigung mit Turtle & Co. verspricht ein „Reptilien-Führerschein-Kurs“. Ist das etwas für Dich? Damit Deine Schildkröte ein gutes Leben führt, kannst Du viel tun – und wirst mit Freude belohnt! Ich hoffe unsere Informationen zur Schildkröten Haltung haben dir da ein wenig helfen können.
Sehr hilfreich! Ich überlege schon länger, mir eine Landschildkröte anzuschaffen, aber es scheint doch komplexer zu sein, als ich dachte. Besonders die Anforderungen an das Terrarium haben mich überrascht.