Die Grundausstattung, die von einigen Märkten beim Kauf eines Meerschweinchens genannt wird, ist relativ gering. Ein Käfig, Trinkflasche, Futterschüssel und Unterschlupf sind da schon alles. Aber so wird das Meerschweinchen nicht lange und vor allem nicht glücklich leben können. Wer seinem Meerschweinchen die wirklich nötige Grundausstattung gönnen will, sollte näher betrachten, wie die Tiere in freier Wildbahn leben.
Die Heimat der Meerschweinchen
Die kleinen Tiere kommen ursprünglich aus Südamerika. Dort leben sie oft in felsigem Gelände und finden zahllose Unterschlupfmöglichkeiten in den Felsspalten oder bauen sie sich auf dem Boden im Sand. Bei Gefahr finden sie so immer einen Unterschlupf. Die dämmerungsaktiven Tiere sind hitzeempfindlich. Sie besitzen keine Schweißdrüsen, können also die Körpertemperatur nicht regulieren. Meerschweinchen sind reine Gruppentiere. Meist leben fünf bis zehn Tiere in einer Gruppe.
Wer die ursprüngliche Heimat und Lebenssituation der Meerschweinchen kennt, wird versuchen, auch in der Wohnung einen Lebensraum zu bieten, der die Bedürfnisse des Tiers erfüllt. Meerschweinchen sollten nie einzeln gehalten werden. Einzeln vereinsamen die Tiere und entwickeln dann schnell Krankheiten und Verhaltensauffälligkeiten.
Da es also mindestens zwei Meerschweinchen sind, für die eine Grundausstattung geplant werden muss, werden hier die entsprechenden Größen genannt.
Käfig
Der Käfig muss mindestens 120 Zentimeter lang, 60 Zentimeter breit und 50 Zentimeter hoch sein. Mit jedem weiteren Tier muss die Grundfläche um 20 % vergrößert werden. Dieser Käfig darf aber nicht der einzige Bereich sein, in dem sich die Tiere bewegen dürfen. Der Käfig ist nur dann ausreichend groß, wenn die Tiere auch regelmäßig in einem geschützten Bereich Auslauf haben.
Der Käfig muss mit der richtigen und ausreichenden Menge an Streu befüllt werden.
Im Käfig müssen mindestens ein Häuschen und weitere Verstecke stehen. Eins dieser Verstecke kann auch zusätzlich als eine erhöhte Liegestelle dienen. Es sollte pro Tier ein Futternapf, ein Wassernapf und eine Heuraufe bereitgestellt werden. Nur so kann jedes Tier in Ruhe fressen und trinken.
- Hergestellt aus natürlicher Tanne. Ihr Schützling kaut vielleicht gerne an den Holzteilen. Für eine längere Lebensdauer können Sie die Holzteile mit Plexiglas oder anderen gesunden Materialien...
- Bei unserem Käfig waren viele Löcher für Befestigungsschrauben vorgebohrt. Vor dem Einbau des Glases wird empfohlen, die Schutzfolie abzureißen.
Stand: 2025-01-21 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Freilaufgehege
Meerschweinchen lieben es, zu stöbern und sich zu bewegen. Selbst in einem größeren Käfig ist der Platz dafür begrenzt. Deshalb ist es wichtig, von Beginn an ein Freilaufgehege zu kaufen. Es kann bei schönem Wetter auf einer geschützten Wiese oder Terrasse aufgestellt werden, sonst aber auch in der Wohnung. Die komplette Wohnung darf nicht zum Freilauf eingesetzt werden.
Kabel und andere Kleinteile können von den Meerschweinchen angeknabbert werden. Die Gefahr eines Stromschlags oder einer Vergiftung ist dabei sehr groß. Ein sicher aufgebautes Freilaufgehege ist deshalb die richtige Wahl. Die Größe muss dabei wieder der Menge der Tiere angepasst werden.
Auch im Freilauf benötigen die Tiere Unterschlupf, Wasser und Futter. Wird der Freilauf auf die Wiese gestellt, ist es wichtig, dass die Meerschweinchen nicht ausbrechen können. Sollen die Meerschweinchen auch einmal unbeobachtet im Garten sein, ist es wichtig, dass sich vor Fressfeinden geschützt sind. Dafür ist ein festes Gitter sehr wichtig.
- Stabile Konstruktion: Hergestellt aus verzinktem Metall, das robust und witterungsbeständig ist, ideal für den Einsatz im Freien.
- Einfache Montage: Schnell und unkompliziert mit Erdspießen aufzustellen, die für einen sicheren Stand sorgen.
Stand: 2025-01-21 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Platzierung von Käfig und Freilaufgehege
Da die Meerschweinchen keine Schweißdrüsen besitzen, dürfen sie nicht überhitzen. Platzieren Sie also den Käfig besonders im Winter nicht direkt neben der Heizung. Sollten Sie eine Fußbodenheizung haben, muss der Käfig in einigem Abstand zum Boden sein.
Die Meerschweinchen sollten nur dann im Garten in das Gehege, wenn die Temperatur nicht zu hoch ist. Die Meerschweinchen sollten außerdem vor direkten Sonnenstrahlen geschützt sein.
Spielzeug für Meerschweinchen
Im Handel existiert inzwischen eine große Auswahl an verschiedenen Spielzeugen. Manche sind gut gearbeitet, andere sind sogar gefährlich für die Tiere. Sie können ganz einfach selber Spielgeräte bauen. Es gibt im Internet eine Vielzahl an Anleitungen. Es ist oft sehr einfach und dazu viel günstiger, als immer wieder neues Spielzeug zu kaufen.
Es ist sehr wichtig, dass die Meerschweinchen immer wieder neue und interessante Objekte entdecken. So bleibt der Erforschungsgeist wach und die Meerschweinchen agil.